edler Galmei

edler Galmei

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edler Galmei — Smithsonit Chemische Formel Zn[CO3] Mineralklasse Carbonate, Nitrate, Borate wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen V/B.2 60 (nach Strunz) 14.1.1.6 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Galmei — Smithsonit Chemische Formel Zn[CO3] Mineralklasse Carbonate, Nitrate, Borate wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen V/B.2 60 (nach Strunz) 14.1.1.6 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Zink [1] — Zink (Zincum, Spiauter). I. Chemisches Zeichen Zn, Äquivalent 32,5 (H = 1) od. 406,5 (O = 100), Metall, findet sich ziemlich häufig in der Natur, doch niemals gediegen; mit Schwefel verbunden in der Zinkblende, als Oxyd im Rothzinkerz, als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Smithsonit — aus der „Kelley Mine“, New Mexico Chemische Formel Zn[CO3] Mineralklasse Carbonate, Nitrate, Borate wasserfreie Carbonate ohne frem …   Deutsch Wikipedia

  • Zinkspat — Smithsonit; Edelgalmei (veraltet); edler Galmei (veraltet) * * * Zịnk|spat 〈m. 1; unz.; Min.〉 meist gelbliches Mineral, chem. Zinkcarbonat * * * Zịnk|spat [↑ Spat], der; s, e: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Capnit — Smithsonit Chemische Formel Zn[CO3] Mineralklasse Carbonate, Nitrate, Borate wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen V/B.2 60 (nach Strunz) 14.1.1.6 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Kapnit — Smithsonit Chemische Formel Zn[CO3] Mineralklasse Carbonate, Nitrate, Borate wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen V/B.2 60 (nach Strunz) 14.1.1.6 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlengalmei — Smithsonit Chemische Formel Zn[CO3] Mineralklasse Carbonate, Nitrate, Borate wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen V/B.2 60 (nach Strunz) 14.1.1.6 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Zinkspat — Smithsonit Chemische Formel Zn[CO3] Mineralklasse Carbonate, Nitrate, Borate wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen V/B.2 60 (nach Strunz) 14.1.1.6 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Zink [1] — Zink Zn, Atomgew. 65,4, besitzt auf dem frischen Bruch eine bläulichweiße Farbe und metallischen Glanz; spez. Gew. etwa 7,1, kann aber durch Walzen auf 7,2–7,3 erhöht werden. Bei gewöhnlicher Temperatur spröde, wird es bei 100–150°… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”